Surprise Me!

Digital Fail - Deutschland im Datenstau | Doku HD

2023-08-01 8 Dailymotion

Glasfaserausbau, E-Government, Digitalwirtschaft – Deutschland hinkt bei der Digitalisierung deutlich hinterher. Und droht damit seine Zukunftsfähigkeit zu verlieren. <br /><br />✧<br />Bürger, Betriebe, Schulen, Ämter – alle bräuchten ein stabiles schnelles Netz für neue Arbeitsformen. Behörden und Unternehmen müssten ihre Verwaltungen modernisieren.<br />In vielen gesellschaftlichen Gruppen hat das Umdenken noch gar nicht begonnen.<br />✧<br />Digitalisierung im Arbeitsalltag<br /><br />Arbeitsplatz: ein professionell ausgestattetes Streaming-Studio im Keller seines Hauses in Herne. Simon Schildgen ist einer von Deutschlands bekanntesten YouTubern, seine Live-Performances beim Simulationsspiel FIFA verfolgen rund eine Million Follower.<br />Doch 2022 musste er zeitweise offline gehen, weil die Upload-Leistung seines Internetanschlusses nicht mehr mitkam – für Freizeitgamer ist sowas ärgerlich, für professionelle Gamer wie Simon Schildgen eine wirtschaftliche Katastrophe:<br />"Mit jeder Unterbrechung im Stream verliere ich Zuschauer und damit reales Einkommen."<br />✧<br />Gefrustet ist auch Patrizia Schick aus Meine in Niedersachsen. Die freiberufliche Fotografin muss ihren Kunden regelmäßig große Mengen von Bilddateien zur Verfügung stellen.<br />Doch für die benötigte Internetgeschwindigkeit wohnt sie auf der falschen Straßenseite.<br />Denn während die Häuser gegenüber von einem privaten Investor Glasfaser ins Haus gelegt bekamen, wurde das Viertel, in dem Schicks wohnen, durch ein kompliziertes Förderprogramm ausgebremst.<br />Seit mehr als drei Jahren warten Familie Schick und ihre Nachbarn darauf, dass sich endlich was tut.<br />✧<br />Missstände in Deutschland<br /><br />In einer vom ZDF in Auftrag gegebenen Civey-Umfrage (Stand: April 2023) halten mehr als drei Viertel der Befragten die Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland für wichtig (19,2 Prozent) bis sehr wichtig (58,8 Prozent).<br />Doch genauso viele bewerten den aktuellen Stand der Digitalisierung mit schlecht (43,5 Prozent) bis sehr schlecht (34,2 Prozent).<br />✧<br />Digitalisierung bedeutet jedoch mehr als schnelles Internet für alle Verbraucher. Vielmehr sind ein radikales Umdenken und eine Neustrukturierung von vielen Prozessen gefordert.<br />In den meisten Ämtern und Behörden wird aber immer noch gearbeitet wie Ende des letzten Jahrtausends: mit viel Papier und Faxgeräten.<br /><br />Als Studentin Jana Bültge im September 2021 ihren BAföG-Antrag endlich online stellen konnte, musste sie fünf Monate auf die Bewilligung und ihr Geld warten.<br />Denn die Antragstellung war zwar digitalisiert worden, nicht aber die weiteren Schritte des Prozesses.<br />Das bedeutet: Alle online eingegangenen Anträge wurden händisch ausgedruckt, auf Vollständigkeit geprüft und schließlich abgeheftet.<br />Jana Judisch, Pressesprecherin und Vorsitzende des Studierendenwerks Berlin, sagt: "Wenn man die Antragstellung digitalisiert, ohne im dahinter liegenden Prozess eine E-Akte anzulegen, ist das Digitalisierung ad absurdum.<br />So ist Frust auf allen Seiten vorprogrammiert." (02.08.2023)

Buy Now on CodeCanyon